Im Meer versunken [zu Pfingsten]

Der vor wenigen Jahren verstorbene Pfarrer Peter Schmidt-Eppendorf war zum einen ein großer Kenner der norddeutschen Kirchengeschichte, zum anderen ein wunderbarer Erzähler. Seinen gesamten priesterlichen Dienst hatte er in verschiedenen Gemeinden an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste verbracht. Fast 30 Jahre war er Pfarrer auf der Halbinsel Nordstrand. Neben seinen dienstlichen Aufgaben gründete er unter anderem einen … Weiterlesen Im Meer versunken [zu Pfingsten]

Wer bin ich eigentlich? [Impuls zum Weihnachtsfest]

„Ich glaube an den Vater“- Mit dieser Zeile beginnt ein Lied von Markus Pytlik, das sich in den letzten Jahren zu einem vielgesungenen Kirchenschlager entwickelt hat (im „Hamburger“ Gotteslob Nr. 792). Der Autor hat sich hier um eine Vertonung des Glaubensbekenntnisses in vier Strophen bemüht. Dabei nötigen das Versmaß und das Bemühen um eine bessere … Weiterlesen Wer bin ich eigentlich? [Impuls zum Weihnachtsfest]

Christus, König!

Das Christkönigsfest machte auf mich als Kind einen großen Eindruck. Man kann offensichtlich die im Gottesdienst gefeierten Inhalte auch rein „intuitiv“ erfassen, ohne sie gedanklich schon durchdrungen zu haben. Ich empfand die Festlichkeit des Christkönigstags in dieser Weise. Wahrscheinlich veranlasste mich schon der Titel „König“ zu allerhand prachtvollen Assoziationen. Mit einem Mal war die lange … Weiterlesen Christus, König!

Predigt zum Schulabschluss

Gerade ist die Zeit der Abiturfeiern und Schulabschlusspartys. Hin und wieder werde ich angefragt, bei Gottesdiensten aus diesem Anlass den Abschlussklassen noch etwas mit auf den Weg zu geben. Das ist keine leichte Übung. Einen dieser Versuche (aus dem Jahr 2016) möchte ich hier dokumentieren: So, jetzt soll ich etwas sagen. Der Pastor soll noch … Weiterlesen Predigt zum Schulabschluss

„Stranger Things“ oder: Die Hölle in dir

[see English version below] In der vergangenen Woche wurde ich mehrfach auf die Netflix-Serie „Stranger Things“ angesprochen. Tatsächlich bescherte die kürzlich herausgekommene vierte Staffel dem Streaming-Dienst Rekordabrufe und breite Beachtung im Feuilleton. Ein solches Phänomen wie der gegenwärtige Hype um „Stranger Things“ zeigt, dass ein fiktionales Werk offensichtlich nicht bloß gute Unterhaltung bietet, sondern in … Weiterlesen „Stranger Things“ oder: Die Hölle in dir

Rosenhof [Predigt zum DLF-Radiogottesdienst]

Metall erkenne ich gewöhnlich sofort. Es hat häufig eine glänzende Oberfläche, eine gewisse Kühle, wenn ich es anfasse. Ich merke sein Gewicht und kann es meist am Klang identifizieren, der leicht widerhallt, wenn ich gegen das Metall schlage. Doch einmal habe ich es nicht erkannt. Ein Verwandter brachte mir eines Tages Fotos mit. Sie zeigten … Weiterlesen Rosenhof [Predigt zum DLF-Radiogottesdienst]

Die alte Heimat

Wenn ich bei unseren älteren Gemeindemitgliedern nach ihrer Herkunft frage, zählen sie Ortsnamen aus einer vergangenen Zeit auf. Ich höre von Hindenburg, Schneidemühl, Beuthen, Reichenberg oder Neumark. Die Orte gibt es noch, die Namen nicht mehr. Viele unserer katholischen Familien hier in der Diaspora kommen ursprünglich aus Schlesien, dem Sudetenland, aus Danzig, Pommern oder Ostpreußen. … Weiterlesen Die alte Heimat

Biblische Botanik

Wie Rubiks Zauberwürfel, bunte Leonardo-Gläser oder  Räuchermännchen, so gehörte auch die Rose von Jerichow zu den Dingen, die in den 80er Jahren in keinem bürgerlichen Haushalt der BRD fehlten. Es handelte sich bei ihr um eine in sich zusammengezogene vertrocknete Pflanze, die, wie die Verkäufer auf Weihnachts- oder Handwerkermärkten wortreich erklärten, aus dem kahlen Wüstengrund … Weiterlesen Biblische Botanik

Das Gebet – eine kleine Einführung

Manchmal lohnt es sich, über scheinbar selbstverständliche Dinge des Glaubens nachzudenken. Das Beten gehört sicher dazu. Für unseren Pfarrbrief habe ich im vergangenen Jahr eine kleine Hinführung zum Gebet verfasst, die ich hier gerne noch einmal zur Verfügung stelle. Was ist eigentlich „Beten“? Wie kommt es eigentlich, dass Bäume im Frühjahr zum gleichen Zeitpunkt zu … Weiterlesen Das Gebet – eine kleine Einführung

Auswandern

Seit mehreren Jahren haben die TV-Privatsender ein altes Thema sehr erfolgreich für sich entdeckt: das Auswandern. Dokumentiert werden dort die Geschichten von ganz normalen Menschen, die versuchen, sich im Ausland eine neue Existenz aufzubauen. Die verlockenden Bilder von weißen Stränden, von Palmen und fremden Welten verfehlen nicht ihren Reiz. Es wäre paradiesisch dort zu leben, … Weiterlesen Auswandern

Jenseits unserer Welt [zum Weihnachtsfest]

Der Blick zu den Sternen gibt von jeher Anlass zu Spekulationen. Angesichts der unendlichen Weite des Universums stellt sich die Frage: Sind wir in diesem Kosmos allein? Gibt es Welten jenseits unserer Welt? Über Jahrzehnte haben Autoren und Filmemacher diese Welten imaginiert und uns phantastische Bilder und Figuren erschaffen. Spielerisch wurde so erkundet, wie eine … Weiterlesen Jenseits unserer Welt [zum Weihnachtsfest]

Nur ein Gott kann uns noch retten

Zum Ende des Kirchenjahrs werden die apokalyptischen Texte gelesen. Das Evangelium des Sonntags stammt aus den Endzeitreden Jesu. Es geht um nicht weniger als das Ende der Welt (Mk 13,24-33). Ich erinnere mich ganz gut an die Jahre, in denen viele gesagt haben: „Solche Texte zu lesen – was soll das? Es geht uns nicht … Weiterlesen Nur ein Gott kann uns noch retten

Biografien lesen und schreiben

„Gott – eine Biografie”. Das war der Titel eines Bestsellers von Jack Miles, einem amerikanischen Jesuiten. Jack Miles versuchte, das Alte Testament als eine Art Roman zu lesen und die Hauptfigur, eben Gott, zu charakterisieren. Wie ist Gott wirklich? Diese Frage scheint das Buch zu beantworten. Ein begeisterter Leser fasst in seiner Amazon-Kritik zusammen: „Zu … Weiterlesen Biografien lesen und schreiben

Der Weltenbaum [zum Pfingstfest]

Die Turk-Völker Zentralasiens erzählen sich die folgende Sage: In der Mitte der Welt stand ein gewaltiger Baum, Bajterek. Seine Wurzeln reichten in die Unterwelt, sein Stamm durchmaß die Welt der Menschen und seine Krone spannte sich in den Himmel und berührte die Wohnstatt der Götter. In der Krone des Baums lebte ein gewaltiger Vogel, der … Weiterlesen Der Weltenbaum [zum Pfingstfest]

Der weite Raum der Gottesbeziehung

Zu den Unterstützungsmaßnahmen, die den Pfarrern in unserem Bistum an die Hand gegeben werden, gehört ein Leitungscoaching. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen können wir uns mit einem Begleiter treffen, der uns in unseren Aufgaben helfen soll. Dies gilt besonders bei der Lösung von Konflikten. Ich erinnere mich an eine solche Situation vor etwa zwei … Weiterlesen Der weite Raum der Gottesbeziehung