Die kommende Advents- und Weihnachtszeit stellt die christlichen Gemeinden wieder vor neue Zerreißproben. Im letzten Jahr stand die Frage im Vordergrund, unter welchen Sicherheitsbedingungen Weihnachtsgottesdienste gefeiert werden können. Die Pfarreien bewiesen in weiten Teilen Improvisationsfähigkeit und versuchten in der Regel nach Kräften, den Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes zu ermöglichen. Dies wird in diesem Jahr ähnlich sein. … Weiterlesen Was ist die Position der katholischen Kirche zur Corona-Impfung?
Kategorie: Artikel
Priester, eine aussterbende Art
Zwei Ereignisse bestimmten meine letzte Woche. Am Freitag war ich Gast bei der Priesterweihe der Jesuiten in Hamburg. Es war ein schönes und außerordentlich fröhliches Fest. Auch dank der ausgelassenen Stimmung beim anschließenden Festessen vermittelte sich der Eindruck, dass es hier wirklich etwas zu feiern gab. Priester zu werden erschien hier als etwas Schönes und … Weiterlesen Priester, eine aussterbende Art
Kirchensteuer: Fluch und Segen
Es waren in der letzten Woche drei Anlässe, die einmal wieder das Thema „Kirchensteuer“ in meinen pfarrlichen Alltag spülten. Zum einen saß ich in kleiner Runde mit Verantwortlichen des Generalvikariats zusammen, um über die Finanzierung einer notwendigen Baumaßnahme zu beraten. Dabei wurde, wie zur Zeit eigentlich immer, betont, dass das Bistum mit Blick auf zu … Weiterlesen Kirchensteuer: Fluch und Segen
Streit um die „Alte Messe“
In der katholischen Kirche ist erneut Streit um die Liturgie ausgebrochen. Anlass dafür war ein päpstliches Dokument[1], das die Bestimmungen zur Feier der sogenannten „Alten Messe“, also der bis 1972 verbindlichen Form der Eucharistiefeier neu regelt. Seither wehren sich vor allem die Anhänger dieser Liturgieform vehement gegen die neuen Erlasse. Auf der anderen Seite fordern … Weiterlesen Streit um die „Alte Messe“
Kirchen besichtigen [im Urlaub]
„Ich schaue mir keine Reise-Dokus mehr an.“ Mit diesem Entschluss wartete neulich ein Freund auf. „Ich habe mir einen Bericht aus dem Burgenland angesehen. Da wurde der Besuch bei einer Bio-Winzerin gezeigt, anschließend eine Wanderroute vorgestellt, dann ging es zu irgendeinem Schloss, von wo man einen schönen Ausblick hat, dann kam ein Handwerker, der irgendwas … Weiterlesen Kirchen besichtigen [im Urlaub]
Können Bischöfe zurücktreten?
Verantwortung wird immer in abgestufter Form wahrgenommen. Das ist aus dem politischen Bereich gut bekannt. Ministerinnen, Ministerpräsidenten oder die Bundeskanzlerin tragen für das Regierungshandeln in einem bestimmten Bereich die Verantwortung. Treten dabei schwere Fehler auf, oder ist eine Person auf ihrem Posten aus persönlichen Gründen nicht mehr haltbar, kann der Rücktritt von einem Amt die … Weiterlesen Können Bischöfe zurücktreten?
Wo ist der Ort? [zu Fronleichnam]
Wo gehöre ich hin? Wir sind es gewohnt, unser Leben mit bestimmten Orten zu verknüpfen. Ich erlebe das immer wieder bei Beerdigungen. Fragt man nach der Biografie der Verstorbenen, erzählen die Angehörigen meist von deren Heimat. Dabei kann die Heimat der Ort sein, an dem ein Mensch geboren ist, genauso auch ein Ort, an dem … Weiterlesen Wo ist der Ort? [zu Fronleichnam]
Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Ist jede Deutung des Evangeliums nur relativ? Wissen wir eigentlich gar nicht verbindlich, was das Evangelium sagen möchte? Ganz so einfach ist es nicht. Der klassische katholische Weg wäre, sich der Tradition anzuvertrauen, also zu akzeptieren, dass die verbindliche Auslegung des Glaubens eben nur in der großen Gemeinschaft der Kirche über die Jahrhunderte hinweg erfolgt … Weiterlesen Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Was Jesus heute tun würde… Teil 1
„Was hätte Jesus getan?“ – Bei der Diskussion um strittige aktuelle Fragen, wie etwa die der Segnung homosexueller Lebenspartnerschaften, der Zulassung von Frauen zum Weiheamt, der Sterbehilfe oder in Fragen von Krieg und Frieden taucht diese Frage immer wieder auf. Sie wird in der Regel nicht als offene Frage gestellt, sondern zur Untermauerung der eigenen … Weiterlesen Was Jesus heute tun würde… Teil 1
Hans Küng und das II. Vatikanische Konzil
Anlässlich des Todes von Hans Küng erschienen in allen wichtigen Medien Berichte und Würdigungen zum Leben und Werk des Schweizer Theologen. Immer wieder wurde dabei Hans Küngs besonderes Verhältnis zum II. Vatikanischen Konzil hervorgehoben.[1] In der Tat darf das Konzil wohl als Schlüsselereignis in Küngs theologischem Wirken betrachtet werden. Dies lässt sich auch aus seiner … Weiterlesen Hans Küng und das II. Vatikanische Konzil
Reinigung und Auftrag [zum Gründonnerstag]
In diesem Jahr fehlt ein Element der Gründonnerstagsfeier. Die Fußwaschung fällt aus. Die Distanzlosigkeit dieses Ritus erzwingt den Ausfall. Es ist ein Kennzeichen des letzten Jahres, dass ausgerechnet die Gesten des täglichen Lebens entfallen, die die Distanz zwischen Menschen überwinden können: Der Händedruck, die Umarmung, der Kuss. Zuneigung kann auch mit Worten bekundet werden. Aber … Weiterlesen Reinigung und Auftrag [zum Gründonnerstag]
Weisheitlich Fasten
Mit dem Aschermittwoch beginnt die österliche Fastenzeit. Sie dauert vierzig Tage (die Sonntage sind ausgenommen) und soll der persönlichen Ein- und Umkehr als Vorbereitung auf das Osterfest gelten. Klassischerweise gehören zur Fastenzeit vier Elemente: Das Gebet, also die Intensivierung der Gottesbeziehung, die Buße, das Bedenken des eigenen Lebens und das bewusste Zeichen der Umkehr (etwa … Weiterlesen Weisheitlich Fasten
Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte
24. Dezember – 31. Januar – 14. Februar: Das Ende der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat sich schon mehrfach verzögert. Wie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen, liegt die Schwierigkeit der Schutzmaßnahmen weniger in deren Verhängung, als vielmehr in deren langsamer Lockerung. Wie lange dauert es noch? Diese Frage wird zunehmend drängender … Weiterlesen Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte
Alt werden – wie geht das?
„Werden Sie alt – es lohnt sich!“ Mit diesem Appell überraschte Heinz Rühmann die Zuschauer der Sendung „Wetten dass“ Anfang der 90er Jahre. Es war ein ungewöhnlicher Fernsehauftritt. Der damals neunzigjährige Schauspieler gab sich keine Mühe, sein Alter zu verbergen. Er lief mit einem Gehstock, machte aus seiner Schwerhörigkeit kein Geheimnis und hatte auch darauf … Weiterlesen Alt werden – wie geht das?
Halloween
Invasive Arten werden von Naturschützern kritisch beäugt. Die Wollhandkrabbe, der Waschbär oder die asiatische Wespe machen dem heimischen Ökosystem zu schaffen. Invasive Arten sind Tiere oder Pflanzen, die aus einem anderen Umfeld stammen und in die heimische Natur eingewandert sind oder dort eingebracht wurden. Da ihnen häufig natürliche Feinde fehlen, neigen sie dazu, sich schnell … Weiterlesen Halloween